Jahresablauf

Die Arbeiten des Imkers erfolgen im natürlichen Jahreslauf unter Berücksichtigung der Entwicklung der Honigbienen in den Völkern

1 Frühjahrsarbeiten (Durchlenzung)

2 Sommerarbeiten (Schwarmzeit / Mai – Juni)

3 Spätsommerpflege (Varroa-Behandlung und Kontrolle)

4 Winterruhe (Arbeiten über die Wintermonate)

Das Institut für Bienenkunde und Imkerei an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim ist Forschungseinrichtung und Kompetenzzentrum. Es stellt für die Imker auf den Internetseiten lwg.bayern.de/bienen ein sehr umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung. Die einzelnen PDF-Dokumente sind über eine systematische Gliederung auffindbar und können per Download von jedermann genutzt werden. Unsere Empfehlung für Jungimker ist, dieses Angebot neben den notwendigen Schulungen für das Basiswissen eines Imkers zu nutzen. Auch für erfahrene Imker sind wertvolle Hinweise zu finden. Über die Links in der folgenden Übersicht werden Sie direkt auf die jeweiligen Informationsseiten geführt.

 

Einsteigerinformationen

Bienen sind Tiere. Die Beschäftigung mit Honigbienen ist für viele Menschen eine Leidenschaft. Ihre Haltung erfordert aber besonders auch die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Unsere Einsteigerinformationen bereiten Sie Schritt für Schritt auf den Einstieg vor. Einstieg in die Imkerei

 

Grundlagenentscheidungen

Von A wie Aufstellung bis Z wie Zuchtmaterial gibt es viele fachliche Fragen, die immer wieder geprüft werden müssen. Unsere Rubrik Grundlagenentscheidungen liefert Ihnen hierzu Beurteilungshilfen. Grundlagenentscheidungen

 

Völkerkontrolle

Die Gesunderhaltung und Nutzung der Honigbienen erfordert den Zustand des Volkes und drohende Probleme zu erkennen. Die Spurensuche in einer zunächst verwirrenden, unübersichtlichen Ansammlung von Bienen bedarf eines gezielten Vorgehens. Volkskontrolle

 

Völkerführung

Der Imker begleitet und lenkt die Bienen im Jahreslauf. Er muss Fehlentwicklungen entgegenwirken und für eine sichere Überwinterung sorgen. Hierzu steht eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verfügung. Bienenpflege

 

Ernährung /Trachtnutzung

Die Tierernährung stellt einen wesentlichen Faktor in der Bienenhaltung dar. Dabei muss das Nahrungsangebot im Umfeld des Bienenstandplatzes vom Futter des Imkers unterschieden werden.

 

Zucht

Unter Zucht versteht man die gezielte Einflussnahme auf die Königin im Bienenvolk. Insbesondere über deren Genetik werden zahlreiche Verhaltens- und Leistungs- Eigenschaften beeinflusst. Zunehmend an Bedeutung gewinnen auch gesundheitlich relevante Eigenschaften. Zucht

 

Betriebsweisen

Je nach Zielsetzung werden verschiedene Betriebsmittel eingesetzt und die Völker unterschiedlich geführt. Die Vielfalt ist grenzenlos. Die Arbeitsweisen lassen sich jedoch in verschiedene Kategorien zuordnen. Betriebsweisen