Grundsätzlich spielt der Bienenschutz nicht nur für Imker eine große Rolle, auch im Verlauf der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln wird darauf (inzwischen) sehr geachtet. Eine strenge Regulation deren Anwendung kann alleine leider nicht 100%igen Schutz für unsere Honigproduzentinnen bieten. Zum Beispiel führt eine nicht sachgerechte Anwendung zu verheerenden Schäden an Bienenvölkern.

Dr. Regina Eberhart, Ministerialrätin (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten):

„Bei vermuteten Schäden an Bienen durch Pflanzenschutzmittel ist es von größter Bedeutung, dass Bienen- und Pflanzenproben sachgerecht und schnell entnommen und zur Untersuchung eingesandt werden. Alle Beteiligten müssen gut zusammen arbeiten. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat dazu einen Flyer online gestellt, in dem der Ablauf und die Ansprechpartner kompakt und übersichtlich dargestellt sind. Der Flyer ist im Internet unter https://www.lfl.bayern.de/publikationen/ bestellbar oder kann herunter geladen werden.

Dieses LfL-Merkblatt gibt einen Überblick über das Meldeverfahren und die Ansprechpartner.