Exkursion zu Blühflächen um Obertaufkirchen – eine Veranstaltung für Landwirte, Imker und Interessierte.
Die Biene braucht den Landwirt und der Landwirt die Biene: Um diese Symbiose zu stärken und den Insekten mehr Lebensraum in unserer Landschaft zu schaffen, werden praktische Beispiele für Landwirte und Interessierte aufgezeigt, wie bunte Vielfalt auf ihre Flächen gebracht werden kann.
Am 1. Juni, 19.30 Uhr laden der Bienenzuchtverein Buchbach, der Imkereiverein Stierberg und die Ökomodellregion Isental zu einer Exkursion im Gemeindegebiet Obertaufkirchen im Rahmen der Veranstaltung „Landwirtschaft und Bienen – eine Symbiose“ sehr herzlich ein.
Michael Meingassner, Imker aus Annabrunn, hat für seine Bienen eine Blumenwiese angelegt, damit die fleißigen Insekten vor ihrer „Haustüre“ einen reich gedeckten Tisch vorfinden.
Georg Hans, Regiosaatgut-Vermehrungsbetrieb aus Obertaufkirchen, hat auf einer Ausgleichsfläche der Gemeinde Obertaufkirchen ein artenreiches Getreidefeld eingesät, auf dem die unterschiedlichsten Insekten und Feldvögel ausreichend Nahrung finden.
Informationen zur Förderung der Biodiversität auf Wiesen und Äckern gibt die untere Naturschutzbehörde, die mit vor Ort ist. Die Veranstaltung klingt mit einem kleinen Umtrunk auf der Wiese in Annabrunn aus.
Treffpunkt ist am Freitag, 1. Juni, 19.30 Uhr bei der Brauereigaststätte Stierberg. Von dort wird zu den Exkursionsflächen gefahren. Bei Starkregen fällt die Veranstaltung aus.