Mit den Landwirten im Dialog bleiben
Obertaufkirchen/Stierberg
Zur diesjährigen Frühjahreshauptversammlung des Imkervereins Stierberg konnte der erste Vorsitzende des Vereins, Andreas Lentner seine Mitglieder in der neu renovierten Brauereigaststätte Stierberg begrüßen. Besonders begrüßt wurden der erst kürzlich neu gewählte erste Vorsitze des Kreisverbandes der Imker Mühldorf/Altötting Herr Robert Redinger, sowie die Bienensachverständige des Kreisverbandes Maria Lohmeier.
Rückblickend auf das letzte Jahr ist ein seit langem ersehnter Honigsegen positiv zu erwähnen, da nach der Frühjahrsblüte sich der Waldhonig die Ehre gab. Nicht nur imkerlich bleibt das vergangene Jahr positiv in Erinnerung, auch die Vereinsaktivitäten können sich sehen lassen. So wurde im letzten Jahr, neben den regulären Monatstreffen, eine Bienenstandschau, ein großartiger Vereinsausflug, ein Feldbegang und im November eine Veranstaltung zur Durchwachsenen Silphie mit top Referenten abgehalten. Alle Aktivitäten waren erfreulicherweise äußerst gut besucht. „Wir sind ein sehr rühriger Verein“, stellte Lentner fest, was sich auch positiv auf die Vereinsbeitritte auswirkt. 6 Neumitglieder konnte der Verein in 2017 verzeichnen. Insgesamt betreuen derzeit 55 aktive Mitglieder ca. 267 Bienenvölker und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz sowie zur Sicherung der Bestäubung von Obst und Gemüse vor Ort.
Weiter im Programm verließ die Schriftführerin Maria Lohmeier das Protokoll der letztjährigen Hauptversammlung und der Kassenbericht des Kassiers Michael Meingassner folgte. Die Kasse wurde durch den Kassenprüfer Hermann Edhofer überprüft und für einwandfrei befunden. Auch für die Vereinskasse bleibt 2017 erfreulich positiv in Erinnerung.
Im Anschluss begrüßte der 1. Kreisvorsitzende der Imker, Robert Redinger alle Anwesenden. Er teilte aktuelle Informationen zum Kreisverband mit und lud alle Imkerinnen und Imker zu den Monatstreffen jeweils am ersten Freitag im Monat zum Pauliwirt nach Erharting ein. Er stellte das aktuelle Jahresprogramm des Lehrbienenstandes vom Kreisverband vor und lud, nicht nur Neuimker, herzlich zu den Veranstaltungen ein, welche immer mit hochkarätigen Referenten besetzt sind.
Die Bienensachverständige des Kreisverbandes Mühldorf/Altötting, Maria Lohmeier informierte alle Imkerinnen und Imker über aktuelle Themen aus dem Institut für Bienenkunde und Imkerei aus Veitshöchheim. Hauptpunkt waren neue Möglichkeiten in der Milbenbehandlung durch spezielle Völkerführung ohne Medikamenteneinsatz, sogenannte biomechanische Maßnahmen. Weitere Informationen zu aktuellen Themen wie Auswertungen von Wachsanalysen in Bayern folgten. Im Anschluss an Ihre Präsentation stellte Lohmeier die Ende 2017 online gegangene Vereishomepage den Mitgliedern vor. Sie biete eine Präsentation des Vereins nach außen und hält immer die aktuellen Themen und Veranstaltungshinweise bereit. Erreichbar ist diese unter:
www.imker-stierberg.de.
Lentner berichtet über aktuelle Termine in 2018 und bat alle Mitglieder auch weiterhin aktiv mit unseren Landwirten und auch mit privaten Haus- und Hausgartenbesitzern im Dialog zu bleiben um Möglichkeiten zur Nahrungsverbesserung für unsere Bienen und alle weiteren Insekten aufzuzeigen. Allerdings müssen sich die politischen Rahmenbedingungen für die Landwirte ändern, sodass sich auch eine extensive Bewirtschaftung lohnt. Denn Massenproduktion und hohe Qualität ohne Verluste in der Natur sind in Wirklichkeit nicht machbar. „Wie auch bei unserer letzten Veranstaltung am 22.02.18 in Stierberg zu erkennen war, ist das Interesse an Verbesserungsmöglichkeiten dem Insektensterben vorzubeugen sehr groß“ so der Vorsitzende. Dies muss weiterhin genutzt werden so
Lentner um das Rad noch herumzudrehen, denn es ist 5 vor 12! Lentner lud zu den Monatsversammlungen ein, welche nun wieder turnusmäßig am letzten Freitag im Monat in der Brauereigaststätte in Stierberg stattfinden. Das erste Treffen findet allerdings schon am 23.03.18 statt da der 30.03.18 der Karfreitag ist. Lentner beschloss die Veranstaltung und wünschte allen Imkerinnen und Imkern eine spannende Bienensaison.
ML
Finden sie alle Bilder zur Veranstaltung unter folgendem Link.